Hallo!
Schön, dass Du vorbeischaust. Sicherlich nicht ohne Interesse. Für unsere zukünftigen Kindergruppen möchten wir Dich ausbilden lassen. Es sei denn, Du hast bereits eine Lizenz... ansonsten möchten wir dich unterstützen. Wir lassen unsere Sporthelfer von der Heidelberger Ballschule ausbilden. Über den Kreissportbund und auch über den WTV sind der Erwerb von Ausbildungen/C-Lizenzen möglich.
Die Finanzierung der Ausbildung übernimmt zu einem großen Teil der Verein für Dich.
Mit der Gründung unseres J-Teams im August 2021 haben sich unsere jugendlichen Sporthelfer einem Projekt des Landessportbundes angeschlossen. Mehr hierzu findest du unter dem Menüpunkt J-TEAM OTC
Hier finden Sie Infos zu den Inhalten der Aus- und Fortbildungen der Ballschule Heidelberg:
Die ABC Ausbildung besteht aus acht Unterrichtseinheiten á 45 Minuten. In einem Theorievortrag (2UE) wird, nach einer kurzen Darstellung der Bewegungswelt heutiger Kinder und ihrer Folgen, die Ballschule sowie den daraus resultierenden Zielen, Inhalten und Methoden des Konzepts vorgestellt. Abschließend werden die Anschlusskonzepte sowie die Ballschule für spezielle Zielgruppen erläutert.
Die Inhalte der Praxisworkshops entsprechen den drei Säulen (ABC) des Ballschulkonzepts. A steht für den Bereich der taktischen Basiskompetenzen. Hier werden den Teilnehmern, in verschiedenen Ballschulspielen, die 7 Taktikbausteine exemplarisch nähergebracht. Im Praxisworkshop B werden Bausteinübungen zu den 7 koordinativen Basiskompetenzen angeboten und das dritte Praxisangebot beinhaltet Bausteinübungen zu den 7 technischen Basiskompetenzen.
Das ABC des Spielens ist auf den Altersbereich der Grundschule für Kinder von 6 bis 10 Jahren zugeschnitten. Die Beliebtheit und Nachfrage steigt stetig, sodass das Konzept auch an immer mehr weiterführenden Schulen an Bedeutung gewinnt und Einzug erhält.
In einer Abschlussbesprechung bleibt Zeit für offene Fragen der Teilnehmer und Feedback an die Referenten. Teilnahmeberechtigt sind alle Übungsleiter, die einen Trainer-/Übungsleiterschein oder eine vergleichbare Ausbildung vorweisen können.
Kernelemente:
Die Ausbildung Mini-Ballschule besteht aus acht Unterrichtseinheiten á 45 Minuten. In einem Theorievortrag (2UE) folgt nach einer kurzen Einführung eine ausführliche Schilderung der Grundphilosophie der Mini-Ballschule sowie den daraus resultierenden Zielen, Inhalten und Methoden des Konzepts. Abschließend werden die Anschlusskonzepte sowie die Ballschule für spezielle Zielgruppen vorgestellt.
In den anschließenden Praxisworkshops (6UE) werden die aufgeführten Bausteine in den Bereichen: Bewegungslandschaften, Bewegungsgeschichten und Spiele & Übungen näher vermittelt.
Kernelemente:
Das sportspielgerichtete Konzept der Rückschlagspiele baut auf dem ABC für Spielanfänger auf.
In der spielerischen Ballschule Rückschlagspiele geht es um die Vermittlung einer sportspielgerichteten Spielfähigkeit sowie von bereichsbezogenen taktischen Grundkompetenzen (Ziele). Es werden Spielformen angeboten, die mehrheitlich aus fünf allgemeinen Taktikbausteinen konstruiert werden (Inhalte). Die impliziten Erfahrungssammlungen stehen in der Abfolge und ihrer Gewichtung vor den expliziten taktischen Belehrungen.
Die zentralen Ziele und Inhalte lassen sich ebenfalls in folgende drei Bereiche einordnen: Schulung der Bewältigung von Taktik-, Koordinations- und Technikbausteinen.
Kernelemente:
Voraussetzung: